09.09.2022
Am Abend des 09. September wurden wir von Ihrer Durchlaucht Herzogin Agnes von Niederbayern und Gräfin von Hals höchstpersönlich begrüßt.
In kurzweiligen 1,5 Stunden zeigte Sie und höchstpersönlich ihr Deggendorf, welches von Ihr persönlich zur Stadt erhoben wurde. Dabei lernten wir Deggendorf zur Zeit Ihrer Regentschaft kennen.
Mit Informationen gesättigt ging es anschließend noch zum Stillen des Hungers ins Gasthaus "zur Knödelwerferin" wo man den Abend gemütlich ausklingen lies.
Was es mit der Knödelwerferin auf sich hat, ist eine andere Geschichte, die wir vielleicht auch noch erfahren werden.
27.06.2019
Am 21.06.2019 veranstaltete der Heimatverein wieder das alljährliche Sonnwendfeuer. Wir bedanken und recht herzliche für den zahlreichen Besuch, wodurch es zu einem sehr gelungeneren Fest wurde.
Ein besonderer Dank gilt natürlich den vielen ehrenamtlichen Helfern, welche vor, während und nach dem Fest mit Ihrer Tatkraft zum gelingen Beigetragen haben.
Wir hoffen wir sehen uns wieder zum Sonnwendfeuer 2020.
03.05.2019
Mit Freude können wir vermelden, dass der Termin und die Strecke für das gemeinsame Radfahren nun fest steht. Wir fahren gemeinsam am 19.05.2019 am idyllischen Ohe-Tal-Radweg nach Iggensbach und weiter nach Niederalteich, bevor wir der Donau entlang wieder zu unserem Ausgangspunkt zurückkehren. Mehr Informationen findet Ihr in der Rubrik Veranstaltung (oder einfach den Button rechts drücken).
23.02.2019
Am 23.02.2019 fand die Generalversammlung statt. Leider bekundeten die Vorstandsmitglieder Brigitte Hartl und Gernot Plöckinger sich nicht erneut zur Wahl zu stellen. Zu diesem Anlass bedankte sich 1. Vorstand Andreas Boxleitner bei beiden herzlichst für die langjährige gute Zusammenarbeit.
Erfreulicherweise konnten in der Versammlung wieder alle Posten besetzt werden. Zum 1. Vorsitzenden wurde Andreas Boxleitner wiedergewählt. Neu zur Vorstandsgruppe wurde 2. Vorsitzende Angelika Plöckinger gewählt. Ebenfalls neu gewählt wurde Tatjana Hartl zur Schriftführerin. Und zuletzt wurden der Kassier Matthias Duschl und die Beisitzer Annemarie Richter, Irmgard Wagner und Andreas Weinzierl wiedergewählt.
Neben den Neuwahlen waren die weiteren Tagesordnungspunkte das Gedenken an die verstorbenen Mitglieder, ein Jahresrückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr, welche mit einer Diavorführung in der Pause auch bildlich dargestellt wurde, sowie ein Ausblick auf Aktivitäten im aktuellen Jahr.
19.08.2018
Am Sonntag den 19.08.2018 unternahm eine Gruppe des Heimatverein Weferting einen Ausflug in den Nationalpark Bayrischen Wald. Am frühen Morgen startete man mit Fahrgemeinschaften, welche sich am Treffpunkt bildeten, nach Buchenau in den Bayerischen Wald. Dort traf man auf den Nationalpark-Ranger Hr. Drexler der uns den Vormittag durch die Schachten führt.
Zunächst wurden wir von Hr. Drexler zum Ausgangspunkt, den Hochscharten, gebracht. Von hier aus ging es dann weiter zu Fuß zu einem Rundweg über drei Schachten. Schnell erreichte man den Hochschachten und es wurde uns vom Ranger erklärt für was die Schachten, also die Hochweiden, angelegt wurden und wie die Hirten hier lebten. Dies wurde eindrucksvoll mit alten Bildern und Utensilien, welche die Hirten nutzten, dargelegt. Um die Schachten zu erhalten werden heute wieder Rinder zum Weiden hochgebracht die hier den Sommer verbringen.
Weiter ging es über das Latschen Filz, ein vom Regenwasser gespeisten Hochmoor, zum Kohlschachten. Zwischendrin machten man einen Abstecher zum Latschensee wo uns Hr. Drexler die Entstehung sowie die Flora und Fauna des Hochmoores näherbrachte. Angekommen am Kohlschachten nutzte man die Gelegenheit zu einer kleinen Rast, ehe man einen kleinen Umweg zum Zwiesler Filz, einem weiteren Hochmoor machte. Hier konnte man auch die fliegenfangende Pflanze „Sonnentau“ in freier Natur entdecken.
Zurück ging es dann wieder über den Kohlschachten zum Ausgangspunkt. Auf der ganzen Rundtour wurden uns bei kleinen Stopps sehr interessante Informationen über Pflanzen, Tiere und das Leben früher und heute im Bayerischen Wald nähergebracht. Abschließend wurden wir wieder von den beiden Rangern mit einer Fahrt über die Trinkwassertalsperre zum Parkplatz gebracht, wo man die eindrucksvolle Vormittagswanderung bei einem leckeren Mittagessen ausklingen ließ. Und eines ist sicher, der Heimatverein wird mit Sicherheit wieder mal eine geführte Wanderung im Nationalpark machen.